In Deutschland landen immer noch die meisten leeren Tintenpatronen einfach im Müll. Doch das ist alles andere als umweltbewusst.
Tintenpatronen lassen sich genauso wie viele andere Stoffe recyceln. Das scheinen viele Menschen nicht zu wissen und die Frage, wo und wie die leeren Tintenpatronen am einfachsten zu entsorgen sind, taucht immer häufiger auf.
Nutzer haben zwei unterschiedliche Möglichkeiten, Tintenpatronen recyclen zu lassen:
- Patrone wiederverwenden
Bei den hohen Preisen für eine neue Patrone, lohnt es sich enorm die alte wieder aufzufüllen oder eine aufgefüllte wiederverwendete Patrone zu kaufen. Genau dazu dienen alte, leere Tintenpatronen. Es gibt immer mehr Hersteller, die die Tintenpatronen zu diesem Zweck ankaufen. So lässt sich die Patrone nicht nur fachgerecht wieder verwenden, sondern der Besitzer bekommt unter Umständen noch Geld für etwas, das er in der Vergangenheit einfach in den Müll geworfen hat. - Patrone fachgerecht entsorgen
Ist eine Tintenpatrone defekt oder bereits mehrmals wiederverwendet, hat es keinen Zweck mehr, diese erneut zu füllen. Das führt nur zu Schäden am Drucker und zu einer schlechten Druckqualität. Dann ist es möglich, die leere Tintenpatrone an den Hersteller oder spezielle Firmen zu schicken, die für eine umweltbewusste Entsorgung sorgen. Immer häufiger gibt es auch Boxen, die zum Sammeln von leeren Druckerpatronen dienen, um diese dann fachgerecht zu entsorgen.
Um die Entsorgung von Fachfirmen oder Wiederverwendung einer leeren Tintenpatrone, sollten Verbraucher sich mehr Gedanken machen. Mit einer noch funktionstüchtigen Tintenpatrone lässt sich so sogar noch Geld verdienen oder Geld sparen, wenn die alte Tintenpatrone einfach noch einmal aufzufüllen ist.
Bildquelle: © Joachim Schiermeyer – Fotolia.com